Tarifvertrag elektroniker für betriebstechnik nrw
Schließlich haben in Italien und Spanien durchgeführte Studien die Folgen der Einführung der IT für die (Un-)Beschäftigung und den Charakter der Arbeit untersucht. In Spanien hat sich die bisherige Ansicht, dass die IT zu Entlassungen führen würde, zu einer optimistischeren Analyse der Möglichkeiten entwickelt, die der neue Sektor für Beschäftigung bietet (z. B. im Dienstleistungssektor und durch Telearbeit). In Spanien wird die IT derzeit in einigen Kreisen als Beitrag zum Produktivitätswachstum, zur Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden und zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum und einer langen Welle des Wohlstands angesehen. In Italien wurden die Folgen der IT für Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Arbeitsflexibilität untersucht. Die IT wird als einschränkender und ermöglichungsfördernder Faktor angesehen, wie in der spanischen Forschung. Was die Folgen für die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen betrifft? zum Beispiel mehr Möglichkeiten für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben schaffen? Die IT eröffnet Raum für Tarifverhandlungen. In diesem Sinne kann die IKT nach der italienischen Forschung eine Herausforderung für Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen darstellen, da neue Formen der Regulierung manchmal erforderlich sind, um die Flexibilität, die neue Technologien zulassen, voll auszuschöpfen, während Gewerkschaften mit einer wachsenden Zahl von Arbeitnehmern konfrontiert sind, die nicht der traditionellen Gewerkschaftsmitgliedschaft angehören – entweder weil sie “Profis” sind oder weil sie atypische Arbeitsbeziehungen haben.
Die Anerkennung durch die Union ist in anderen Ländern kein so prominentes Thema, aber es gibt Berichte über mangelnde Begeisterung für Tarifverhandlungen unter den IKT-Arbeitgebern. So wird beispielsweise angenommen, dass IKT-Arbeitgeber in Dänemark generell gegen den Abschluss von Tarifverträgen sind und argumentieren, dass solche Vereinbarungen Beschränkungen mit sich bringen, während große multinationale Unternehmen, die in den dänischen Markt einsteigen, nicht mit den nationalen Traditionen der Arbeitsbeziehungen vertraut sind und stattdessen versuchen, eine einseitigere “Miet-und-Feuer”-Politik zu betreiben. Die Gewerkschaft der IT-Beschäftigten Prosa berichtet jedoch, dass eine Reihe von Arbeitgebern kontaktiere, um Hilfe bei der Ausarbeitung von Regeln wie Arbeitszeit (und in einigen Fällen der Einrichtung von Betriebsräten) zu suchen. Während in Norwegen keine Fälle bekannt sind, in denen IKT-Unternehmen sich weigern, Tarifverhandlungen aufzunehmen (und damit Streikaktionen von Gewerkschaften auslösen), berichten Gewerkschaften von Beispielen für Unternehmen, die versuchen, die Arbeitnehmer davon zu überzeugen, keine Vereinbarungen im Gegenzug für Leistungen wie günstige Lohnerhöhungen zu verlangen.